The Andy Griffith Show ist eine US-amerikanische Sitcom, die erstmals zwischen dem 3. Oktober 1960 und dem 1. April 1968 auf CBS ausgestrahlt wurde. Andy Griffith porträtiert den verwitweten Sheriff der fiktiven kleinen Gemeinde Mayberry, North Carolina. Sein Leben wird durch einen unfähigen, aber wohlmeinenden Stellvertreter, Barney Fife, eine Tante und Haushälterin, Tante Bee, und einen frühreifen jungen Sohn, Opie, kompliziert. Einheimische Ne'er-do-wells, stümperhafte Freunde und temperamentvolle Freundinnen erschweren sein Leben weiter. Andy Griffith sagte in einem Today Show-Interview in Bezug auf den Zeitraum der Show: "Nun, obwohl wir es nie gesagt haben und obwohl es in den 60ern gedreht wurde, hatte es ein Gefühl der 30er Jahre. Es war, als wir es taten, aus einer vergangenen Zeit."
Die Serie belegte nie weniger als den siebten Platz in den Nielsen-Ratings und beendete ihre letzte Staffel auf Platz eins. Es wurde von TV Guide als die 9. beste Show in der amerikanischen Fernsehgeschichte eingestuft. Obwohl weder Griffith noch die Show während ihrer achtjährigen Laufzeit Preise gewannen, sammelten die Co-Stars Knotts und Bavier insgesamt sechs Emmy Awards. Die Show, ein Semi-Spin-off aus einer Episode der Danny Thomas Show mit dem Titel "Danny Meets Andy Griffith", brachte eine eigene Spin-off-Serie, Gomer Pyle, U.S.M.C., eine Fortsetzungsserie, Mayberry R.F.D., und einen Reunion-Telemovie, Return to Mayberry, hervor. Die anhaltende Popularität der Show hat eine Menge Show-bezogener Waren hervorgebracht. Wiederholungen werden derzeit auf TV Land ausgestrahlt, und die komplette Serie ist auf DVD erhältlich. Alle acht Staffeln sind jetzt auch über Streaming-Videodienste wie Netflix verfügbar.